Schlagwort: Agrarpolitik
16. März 2022
Versorgung langfristig und global sichern
Der Krieg in der Ukraine macht betroffen und dürfte starke Auswirkungen auf die globalen Agrarmärkte haben. Die Versorgung der Schweiz ist langfristig zu sichern – mit dem Erhalt gesunder Produktionsgrundlagen, der effektiven Nutzung der Ackerflächen und graslandbasierter Milch- und Fleischproduktion.
Weiterlesen19. Oktober 2021
Biodiversität – in der Vielfalt liegt die Kraft!
Die Schweizer Landwirtschaft trägt grosse Verantwortung für den Zustand der Biodiversität. Studien zeigen, dass trotz grosser Anstrengungen vieler Bäuerinnen und Bauern Ziellücken bestehen. Mit dem Positionspapier Biodiversität beschreibt die Agrarallianz die Probleme und mögliche Lösungswege. Denn: in der Vielfalt der Schweizer Landwirtschaft liegt ihre Kraft.
Weiterlesen12. Juni 2021
Nach den Abstimmungen: Probleme lösen und Menschen begeistern
Am Abstimmungssonntag kommen zwar zwei agrarpolitische Mega-Projekte zu einem Abschluss. Die Arbeit wird aber bleiben. Dabei gilt: Probleme müssen gemeinsam gelöst und Menschen für mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fairness und Tierwohl begeistert werden.
Weiterlesen3. Dezember 2020
Der Absenkpfad schafft die Grundlage für mehr Vertrauen
Der Nationalrat hat den Absenkpfad Pestizide mit dem Absenkpfad Nährstoffe ergänzt und eine Offenlegungspflicht für Nährstofflieferungen beschlossen. Zusammen mit der Offenlegungspflicht für Pestizidlieferungen schafft er so die Grundlage für mehr Vertrauen von der Heu- bis zur Essgabel.
Weiterlesen11. August 2020
Zukunft mit der AP 22+ jetzt gestalten
Die Agrarpolitik 2022+ ist ein Schritt in die richtige Richtung. Das zeigte das erste Agrarallianz-Webinar mit VertreterInnen der Land- und Ernährungswirtschaft und des Parlaments. Ausserdem wurde deutlich, dass die AP 22+ die Positionierung im Markt unterstützt und zusammen mit dem Absenkpfad Pestizide eine glaubwürdige Antwort auf die anstehenden Herausforderungen sein könnte.
Weiterlesen13. Februar 2020
Reichlich komplexe Vorlage verdient vorerst Kredit
Mit vielen gut gemeinten, aber reichlich zerstückelten Massnahmen will der Bundesrat die Agrarpolitik weiterentwickeln. Die Agrarallianz gibt der Vorlage Kredit, will aber alle Massnahmen auf die Wirksamkeit und die Verträglichkeit mit dem Markt prüfen.
Weiterlesen27. Dezember 2019
Tierwohl im Einklang mit der Umwelt fördern
In der Agrarpolitik werden Tierwohl- und Umweltanliegen oft gegeneinander ausgespielt. Die Agrarallianz zeigt mit ihrem Positionspapier Tierwohl, wie Tiere und Umwelt gleichzeitig profitieren. Mit der AP22+ soll mehr geweidet werden, zusätzlich mehr Auslauf für Schweine und Geflügel realisiert und insgesamt sollen die Tierwohlprogramme deutlich gestärkt werden.
Weiterlesen